Das einfach zu montierende Planetengetriebe, das bei geringer Wärmeentwicklung hohe Kräfte aufnimmt.

Neugart: Getriebe für Werkzeugmaschinen
Wo gedreht, gefräst und gebohrt wird, ist keine Anwendung wie die Andere. Es ist wichtig, Komponenten einzusetzen, die genau auf die Bedürfnisse der Kunden ausgerichtet sind. Darum gibt es die Planetengetriebe von Neugart. Unsere erfahrenen Entwicklungs- und Vertriebsingenieure verstehen, welche Lösung zu Ihrer Anwendung passt.
Hauptantriebe brauchen eine hohe Verdrehsteifigkeit und optimierte Drehmomente. Wenn Werkstücke µm-genau positioniert werden müssen, kommt es auf ein geringes Verdrehspiel an – oft unter einer Winkelminute. Kombiniert mit Ritzel-Zahnstangen Varianten oder dem richtigen Antriebskonzept – wie beispielsweise der Master Slave Funktionsweise – sind unsere Getriebe prädestiniert für diesen Einsatz. Eine intelligente Konstruktion und die hohe Variantenvielfalt sind für uns selbstverständlich.
Ob Werkzeug- oder Teilehandling - auch auf den Nebenachsen der Werkzeugmaschinen müssen Sie mit Getrieben von Neugart keine Kompromisse eingehen. Wir liefern schnell zu positionierende Antriebe durch die optimierten Massenträgheitsmomente und das zu einem fairen Preis.
Ihre Vorteile:
- Zuverlässige und langlebige Getriebe: Unsere Planetengetriebe kommen ohne Schmierstoffwechsel aus – und das ein Leben lang. Das von uns entwickelte, einzigartige Design ermöglicht ein lebensdauergeschmiertes Getriebe, das zuverlässig seinen Dienst erledigt.
- Intelligente Software rund ums Produkt: Es ist gar nicht so einfach, das richtige Getriebe zu einer Anwendung zu finden. Die Anwendungen sind komplex, viele Faktoren spielen eine Rolle. Software-Tools von Neugart bringen Licht ins Dunkel und sind einfach zu bedienen.
- Erfahren im Antrieb: Bei Neugart liegt der Fokus seit Jahrzehnten auf der Antriebstechnik. Darum scheuen unsere Planetengetriebe auch keine Herausforderung, egal wie speziell, anspruchsvoll oder komplex sie auch erscheinen mag.
- Sie erhalten ein besseres Endprodukt: Mit der richtigen Verzahnung schaffen Sie mehr Wert. Verbessern Sie etwa die Qualität der Oberfläche oder der Druckbilder. Bei der Wahl der passenden Verzahnung für Ihre Anwendung beraten wir Sie gerne.

„Angefangen von der sehr guten Beratung über die schnelle Bemusterung, bis hin zur Serienfreigabe war es stets eine offene und sehr gute Zusammenarbeit mit Neugart. Das Gesamtkonzept verbunden mit einem fairen und attraktiven Preis hat uns überzeugt.“
Dipl.-Ing. (FH) Achim Wohlfarth | Gruppenleiter Forschung und Entwicklung | Werkstück- & Werkzeugmanagement | Gebr. Heller Maschinenfabrik GmbH
Anwenderbericht: Schnelles Werkzeugmanagement für produktive Bearbeitungszentren
Die Entwicklung der Baugruppen rund um das Werkstück- und Werkzeugmanagement liegt bei der Gebr. Heller Maschinenfabrik GmbH in den Händen von Herrn Achim Wohlfarth. In dieser Position achtet er stets auf die bestmögliche Lösung für die Heller Werkzeugmaschinen: „Das Neugart Planetengetriebe ist wie gemacht für das Kettenmagazin der Heller Bearbeitungszentren. Technisch und wirtschaftlich haben wir damit die beste Antriebslösung gefunden.“
Der Stammsitz der Gebr. Heller Maschinenfabrik GmbH liegt im schwäbischen Nürtingen. Vor über 120 Jahren gegründet, hat sich Heller über die Jahrzehnte hinweg zu einem weltweit führenden Anbieter in den wichtigsten Märkten der Zerspanung entwickelt. Das Unternehmen bietet Komplettlösungen, bestehend aus modernsten Werkzeugmaschinen und Fertigungssystemen, intelligenten Applikationen und einem umfassenden Service. In den fünf Produktionswerken in Deutschland, England, Brasilien, USA und China, sowie einem Netzwerk von über 30 Vertriebs- und Serviceniederlassungen, beschäftigt Heller weltweit über 2.500 Mitarbeiter. Heller zählt zu den Top-Adressen für hochproduktive Fertigungslösungen in der Fahrzeugindustrie wie auch deren Zulieferern, der Hydraulik- und Pneumatikindustrie, der Energietechnik, sowie in weiteren Branchen des allgemeinen Maschinenbaus.

Die Firma Heller optimiert kontinuierlich die Maschinenkonzepte und Lösungen für ihre Kunden. Das Ziel ist es, durch strukturierte Leistungen die Maschinen an neue technologische Herausforderungen anzupassen und die Verfügbarkeit sicherzustellen. Dadurch unterstützt Heller die Kunden bei der wettbewerbsfähigen Erfüllung ihrer Produktionsaufgaben.
Insbesondere das Werkzeugmanagement ist bei den Bearbeitungszentren ein zentraler Baustein. Das Werkzeug wird in einem Kettenmagazin oder Regalmagazin gelagert und über die Verschiebeeinrichtung, bzw. einen Lader für den Werkzeugwechsler positioniert. Das neue Werkzeug wird über den Werkzeugwechsler in die Arbeitseinheit und damit den Bearbeitungsprozess eingebracht, sowie parallel das verwendete Werkzeug ausgewechselt. Die Optimierung des Werkzeugmanagements rechnet sich durch kürzere Werkzeugwechselzeiten, kürzere Span-zu-Span-Zeiten und folglich schnellere Bearbeitungszeiten für die Kunden.
Die Anforderungen der Kunden und Anwender der Bearbeitungszentren sind sehr hoch und verlangen einen reibungslosen Betrieb der Maschinen rund um die Uhr. Gleichzeitig sollen die Werkzeugmaschinen unter den rauen Umweltbedingungen wartungsoptimiert konstruiert sein, um eine hohe Maschinenverfügbarkeit zu erreichen.
Insbesondere die in der spanenden Bearbeitung eingesetzten Kühlschmierstoffe plus der dabei entstehende Ölnebel stellen extreme Anforderungen an die eingesetzten Werkstoffe der Maschinenkomponenten. Darüber hinaus sollte das neue Kettenmagazin für die Bearbeitungszentren modular aufgebaut sein, um es an verschiedene Maschinenbaureihen adaptieren zu können. Ebenso war die Forderung von Heller, mit dem gleichen Antriebskonzept unterschiedlichste Größen des Kettenmagazins anzutreiben. Dabei waren neben den technischen Aspekten auch wirtschaftliche Gesichtspunkte in der Konzeption wesentlich.

Die Lösung für diese Aufgabenstellung ist ein Neugart Planetengetriebe, das im Zusammenspiel mit einem Servomotor das Kettenmagazin antreibt. Die Herausforderung besteht in der exakten Positionierung des Werkzeugs zur Übergabeposition für den Werkzeugwechsler. Dafür muss das Getriebe sehr schnell beschleunigen, sehr verdrehsteif sein und ein geringes Verdrehspiel aufweisen – auch bei unterschiedlichsten Beladesituationen des Kettenmagazins. Ein entscheidendes Merkmal der Bearbeitungszentren ist die Span-zu-Span-Zeit. Maßgeblich für eine kurze Span-zu-Span-Zeit ist ein schneller Werkzeugwechsel und kürzeste Werkzeug-Bereitstellungszeiten durch ein agiles Werkzeugmagazin. Das bietet dem Kunden entscheidende Kostenvorteile.
Die Anforderungen an das Planetengetriebe wurden mit der frei verfügbaren Auslegungs- und Berechnungssoftware Neugart Calculation Program (NCP) berechnet. „Die zugrunde gelegten Zyklusdaten sind mit der jahrelangen Erfahrung unseres Teams optimiert worden.“, erklärt Achim Wohlfarth, Gruppenleiter Forschung und Entwicklung, Werkstück- & Werkzeugmanagement bei Heller. Auch die verschiedenen Beladesituationen und Varianten konnten mit NCP abgebildet und für die Auswahl des Planetengetriebes in die Analyse mit einbezogen werden. „Dadurch waren wir in der Lage, das Getriebe auch hinsichtlich der Energieeffizienz und des Wirkungsgrades im Dauerfestigkeitsbereich bestmöglich zu bestimmen.“, so Wohlfarth.
Die Anbindung des Planetengetriebes erfolgt über einen montagefreundlichen, wie auch zeitsparenden Vierkantflansch. Im Vergleich zum vorherigen Konzept eines Wettbewerbers bietet das Neugart Planetengetriebe sowohl für Heller, als auch deren Maschinenanwender wirtschaftliche Vorteile durch die hohe Energieeffizienz. Nachdem das passende Getriebe ausgesucht war, wurde dieses von Heller ausgiebig bezüglich der Steifigkeit und des Verdrehspiels getestet. „Unsere Testergebnisse bestätigten die hohen Erwartungen an das Planetengetriebe und haben diese sogar stellenweise übertroffen.“, berichtet Wohlfarth. Die weitere Validierung erfolgte in einer realen Testapplikation, die am Montagestandort des Kettenmagazins bei Heller in England stattfand. Daraufhin wurden zwei Bearbeitungszentren im Kundeneinsatz mit dem neuen Getriebe getestet und die positive Rückmeldung der Kunden führte dann zur technischen Freigabe der neuen Getriebe. Die Serienfreigabe der Neugart Planetengetriebe fand in einem fließenden, sowie nahtlosen Übergang auf die neuen Kettenmagazine statt. Beide Partner haben sich perfekt aufeinander abgestimmt.
Auch der After-Sales Service ist in der Werkzeugmaschinenbranche sehr wichtig und wurde während der Projektierung berücksichtigt. Bei einem Ausfall eines bereits im Feld eingesetzten Planetengetriebes kann das Vorgängermodell durch ein wartungsfreies Neugart Planetengetriebe kompatibel ausgetauscht werden. Über ein Service Pack wird ein Software Update an der Maschinensteuerung durchgeführt und automatisch die entsprechenden Parameter des Planetengetriebes eingespielt. Da das Planetengetriebe auch in der Serienproduktion bei Heller eingesetzt wird, hat der Maschinenanwender eine zusätzliche Sicherheit für die schnelle Verfügbarkeit im Servicefall. Das Ersatzteil ist im Bedarfsfall schnell versandbereit. Auf eine doppelte Lagerhaltung kann somit bei Heller ebenfalls verzichtet werden. Das Werkzeugmagazin ist durch den Kettenaufbau sehr flexibel und bietet in mehreren Varianten Platz für 50 bis 160 Werkzeuge. Je nach Kundenwunsch kann es entweder mit SK 40 bzw. 50 oder auch HSK-A 63 bzw.100 Werkzeugaufnahmen konfiguriert werden. Die Kettenmagazine werden modular in mehreren Heller Maschinen eingesetzt und sind sowohl in den 4-Achs-Bearbeitungszentren, als auch den 5-Achs-Bearbeitungszentren enthalten. Damit deckt das Heller-Werkzeugmanagement, angetrieben vom Neugart Planetengetriebe, alle Anforderungen an ein modernes Bearbeitungszentrum ab.

Die Anwendung im Bearbeitungszentrum ist ein gutes Beispiel für den gelungenen und positiven Start in der Zusammenarbeit der beiden baden-württembergischen Unternehmen. „Für die zukünftige Überarbeitung und Neukonzeption weiterer Komponenten der Werkzeugmaschinen wird selbstverständlich auch der Mehrwert der Neugart Planetengetriebe geprüft und getestet.“, führt Wohlfarth aus. Die von Neugart entwickelten Getriebelösungen werden damit auch zukünftig einen Beitrag zur Weiterentwicklung von Heller Maschinen leisten.