Hypoidgetriebe
Hypoidgetriebe lassen sich den Kegelradgetrieben zuordnen. Eine Besonderheit von Hypoidgetrieben besteht darin, dass sich die Achsen auf zwei parallel liegenden Ebenen kreuzen. Hypoidgetriebe besitzen somit im Gegensatz zu anderen Kegelradgetrieben einen Achsversatz. Die Drehrichtung von Antriebswelle und Abtriebswelle kann, je nach Einbausituation der Kegelräder, sowohl gleichsinnig als auch gegensinnig sein.
Hypoidkegelräder gehören zu den Spiralkegelrädern. Der Vorteil von Hypoidkegelrädern liegt darin, dass das Kegelritzel, durch den Achsversatz, mit einem größeren Spiralwinkel realisiert werden kann.
Dadurch steigt die Gesamtüberdeckung der Verzahnung. Aus diesem Grund sind Hypoidgetriebe in der Lage, bei gleichem Bauraum mehr Drehmoment zu übertragen als einfache Spiralbogenverzahnungen. Durch die größere Gesamtüberdeckung lassen sich zudem höhere Übersetzungen realisieren.
Hypoidgetriebe zeichnen sich durch eine sehr hohe Laufruhe aus. Sie sind jedoch nicht für sehr hohe Drehzahlen geeignet. Einerseits führt der Achsversatz zu einem zusätzlichen Gleiten der Verzahnung in Längsrichtung, wodurch besondere Schmieröle eingesetzt werden müssen und andererseits sind die Reaktionskräfte der Verzahnung derart hoch, dass Kegelrollenlager eingesetzt werden, um bei üblichen Antriebsdrehzahlen eine ausreichende Lagerlebensdauer zu gewährleisten.
Durch die Verlustleistungen, welche durch Lagerung und Abdichtung entstehen eignen sich Hypoidkegelräder, bei mehrstufigen Getrieben, eher als Abtriebsstufe. Dort sind die geforderten Drehzahlen geringer und die Drehmomente entsprechend höher. Einstufige Hypoidgetriebe besitzen den Vorteil, dass bereits mit der Kegelradstufe Übersetzungen von 3:1 bis 10:1 realisiert werden können.
Zur Realisierung von höheren Übersetzungen kann das Hypoidgetriebe mit einem Planetengetriebe kombiniert werden. Durch den großen Tellerraddurchmesser eignen sich Hypoidgetriebe besonders zur Realisierung von Hohlwellen, wenn die Abtriebswelle, zur Durchführung von Leitungen bzw. zur Verwendung von Spannsätzen, verwendet werden soll. Eine Leistungsverzweigung ist durch eine Abtriebswelle mit zwei Ausgängen möglich.
Die Vorteile von Hypoidgetrieben:
- Einsatz bei begrenztem Bauraum
- Hohe Drehmomente
- Hohe Laufruhe
- Kompakte Bauweise
- Kombinierbar mit anderen Getriebearten
- Abtriebswelle als Hohlwelle realisierbar
Die Nachteile von Hypoidgetrieben:
- Komplexer Aufbau
- Niedrigerer Wirkungsgrad als Planetengetriebe
- Nicht für hohe Drehzahlen geeignet