Ausbildung
Seit 1937 bildet die Neugart GmbH ihre eigenen Fachkräfte aus. Auf die Ausbildung qualifizierter Mitarbeiter wurde schon immer sehr viel Wert gelegt. Wir erwarten daher von unseren Auszubildenden ein hohes Maß an Lernbereitschaft, Ausdauer, Engagement, Eigeninitiative und Teamfähigkeit.
Unser Standort in Kippenheim bietet folgende Ausbildungsberufe an:

Das lernst du:
- Grundlagen in der Metallverarbeitung
- Einrichten, Programmieren und Optimieren von Werkzeugmaschinen
- Herstellen von Verzahnungsteilen
- Warten von Betriebsmittel
- Montieren von Baugruppen und Fehleranalyse
- Getriebemontage
- Überwachen der Teilequalität
- Erstellung, Überwachung, und Dokumentation von Geschäftsprozessen
Das bringst du mit:
- guten Hauptschulabschluss, Realschulabschluss oder vergleichbaren Abschluss
- technisches Verständnis
Informationen zur Schule:
- Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
- Duale Ausbildung in Kooperation mit den Gewerblichen Schulen Lahr
- 1 – 2 x Schule pro Woche
Mögliche Weiterbildungen:
- Techniker*in
- Industriemeister*in
- Fachstudium in verschiedenen Richtungen
- Technische(r) Fachwirt*in
- Technische(r) Betriebswirt*in

Das lernst du:
- Grundlagen in der Metallverarbeitung
- Einrichten, Programmieren und Optimieren von Werkzeugmaschinen
- Einrichten und Bedienen von Spritzgießmaschinen
- Herstellen und Reparieren von Spritzgießwerkzeugen
- Wartung und Reparatur der Spritzgießwerkzeuge und Werkzeugmaschinen
- Montieren von Baugruppen und Fehleranalyse
- Überwachen der Teilequalität
Das bringst du mit:
- guten Hauptschulabschluss, Realschulabschluss oder vergleichbaren Abschluss
- technisches Verständnis
Informationen zur Schule:
- Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
- Duale Ausbildung in Kooperation mit den Gewerblichen Schulen Lahr
- 1 – 2 x Schule pro Woche
Mögliche Weiterbildungen:
- Techniker*in
- Industriemeister*in
- Fachstudium in verschiedenen Richtungen
- Technische(r) Fachwirt*in
- Technische(r) Betriebswirt*in

Das lernst du:
- Grundlagen in der Metallverarbeitung
- Einrichten, Programmieren und Optimieren von CNC-gesteuerten Maschine
- Herstellen von Verzahnungsteilen
- Überwachen der Teilequalität
- Planen, Überwachen und Optimieren von Fertigungsabläufen
Das bringst du mit:
- guten Hauptschulabschluss, Realschulabschluss oder vergleichbaren Abschluss
- technisches Verständnis
Informationen zur Schule:
- Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
- Duale Ausbildung in Kooperation mit den Gewerblichen Schulen Lahr und Emmndingen
- 1 – 2 x Schule pro Woche / Blockunterricht
Mögliche Weiterbildungen:
- Techniker*in
- Industriemeister*in
- Fachstudium in verschiedenen Richtungen
- Technische(r) Fachwirt*in
- Technische(r) Betriebswirt*in

Das lernst du:
- Grundlagen in der Metallverarbeitung
- Einrichten, Bedienen und Überwachen von Maschinen und Anlagen
- Warten und Inspizieren von Maschinen und Anlagen sowie Beheben von Störungen
- Vorbereiten von Arbeitsabläufen
- Durchführen qualitätssichernder Maßnahmen im Fertigungsprozess
Das bringst du mit:
- guten Hauptschulabschluss bzw. gleichwertigen oder höheren Abschluss
- technisches Verständnis
Informationen zur Schule:
- Ausbildungsdauer: 2 Jahre
- Duale Ausbildung in Kooperation mit der Gewerblich-Technischen Schule Offenburg
- 1 – 2 x Schule pro Woche
Mögliche Weiterbildungen:
- Zerspanungsmechaniker*in
- Industriemechaniker*in
- Werkzeugmechaniker*in
- Techniker*in
- Industriemeister*in

Das lernst du:
Kaufmännische Aufgaben wie:
- Betriebswirtschaftliche Abläufe
- Materialwirtschaft
- Personalwesen
- Finanz- und Rechnungswesen
- Marketing
- Vertrieb
Das bringst du mit:
- Kaufmännisches Berufskolleg I oder vergleichbaren Abschluss
Informationen zur Schule:
- Ausbildungsdauer: 3 Jahre
- Duale Ausbildung in Kooperation mit den Kaufmännischen Schulen Lahr
- 1 – 2 x Schule pro Woche
Mögliche Weiterbildungen:
- Betriebswirt*in
- Fachwirt*in
- Bilanzbuchhalter*in

Das lernst du:
- Umgang mit Lagerkennziffern und Nutzung modernster Technik (fahrerlose Transportsysteme, automatisiertesLagersystem, Handscanner) für die Optimierung der Logistikprozesse
- Führen von Flurförderfahrzeugen (Gabelstapler, elektrische Ameise)
- Entladung von Gütern
- Überprüfung eingegangener Ware auf Richtigkeit und Menge mit anschließender sachgerechter Lagerung
- Kommissionieren von Produktions- und Kundenaufträgen
- Verpacken von Kundenaufträgen nach Vorgabe, Zusammenstellen und Verladen von Lieferungen
- Reklamationsbearbeitung
- Durchführung von Inventuren
Das bringst du mit:
- Hauptschul-/ Werkrealabschluss mit guten Noten in Mathematik und Deutsch
Informationen zur Schule:
- Ausbildungsdauer: 3 Jahre
- Modell: Duale Ausbildung
- 1 – 2 x Schule pro Woche
- Den Zwischenabschluss zum Fachlageristen / zur Fachlageristin hast du bereits nach 2 Jahren in der Tasche
Mögliche Weiterbildungen:
- Logistikmeister*in
- Betriebswirt*in

Das lernst du:
- Installation und Vernetzung von Rechnern und Netzwerkkomponenten
- Erstellung und Verteilung von Softwarepaketen
- Anwenderbetreuung vor Ort oder per Remote
- Schulung von Mitarbeitern in diversen Softwareprodukten
- Fehlerdiagnose und -behebung
- Lizenzprüfung und -verwaltung
- Vergleich und Beschaffung von Hard- und Software
- Erstellung von Programm- und Netzwerkdokumentationen
Das bringst du mit:
- Guten Realschulabschluss oder vergleichbaren Abschluss
Informationen zur Schule:
- Ausbildungsdauer: 3 Jahre
- Duale Ausbildung in Kooperation mit der Gewerblich-Technischen Schule Offenburg
- 1 – 2 x Schule pro Woche
Mögliche Weiterbildungen:
- IT-Projektkoordinator*in
- Softwareentwickler*in
- Fachstudium in verschiedenen Richtungen
- IT-Betriebswirt*in
- Fachwirt*in – Computer-Management

Das lernst du:
- Analyse und Optimierung von Prozessen
- Programmierung von individuellen Softwarelösungen
- Erstellung von Konzepten
- Fehlerdiagnose und -behebung
- Entwurf, Konzeption und Realisierung von Softwareanwendungen
- Definition und Programmierung von Schnittstellen
- Anwenderbetreuung vor Ort oder per Remote
- Wartung von Software und Datenbanken
- Schulung von Mitarbeitern in diversen Softwareprodukten
- Erstellung und Auswertung von Softwaredokumentationen
Das bringst du mit:
- Guten Realschulabschluss oder vergleichbaren Abschluss
Informationen zur Schule:
- Ausbildungsdauer: 3 Jahre
- Duale Ausbildung in Kooperation mit der Gewerblich-Technischen Schule Offenburg
- 1 – 2 x Schule pro Woche
Mögliche Weiterbildungen:
- IT-Projektkoordinator*in
- Softwareentwickler*in
- Fachstudium in verschiedenen Richtungen
- IT-Betriebswirt*in
- Fachwirt*in – Computer-Management
Studium
Studierende und Firmen profitieren gleichermaßen von einem spannenden Austausch: Sie liefern uns die neusten Erkenntnisse aus der Wissenschaft und bringen theoretisches Know-How über Ihr Fachgebiet mit – und wir zeigen Ihnen, wie die Praxis läuft! Sie haben verschiedene Möglichkeiten, während des Studiums praktische Erfahrungen bei Neugart zu sammeln:
Ausbildungsinhalte
Ingenieurtechnische Grundlagen
Berechnungsgrundlagen und Berechnungsmethoden
Konstruktionskenntnisse und Fertigungsverfahren sowie Grundfertigkeiten in der Metallbearbeitung
Qualitäts- und Projektmanagement sowie betriebswirtschaftliche Zusammenhänge
Maschinenelemente und ihre Anwendung sowie produktspezifische Grundlagen und Zusammenhänge
Eigenverantwortliches Handeln anhand von Studienprojekten
Voraussetzungen
- Hochschulreife oder vergleichbarer Abschluss
- Interesse an technischen und betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen
Allgemeine Informationen
- Duales Studium im Unternehmen und an der Hochschule Lörrach oder Karlsruhe
- Kurze Studiendauer (3 Jahre)
- Aktuelle Lerninhalte durch Beteiligung der Unternehmen
- Durchgängige Ausbildungsvergütung
- Kleine Lerngruppen an der Dualen Hochschule
Weiterbildungsmöglichkeiten
Das erfolgreiche Studium im Studiengang Maschinenbau schließt mit dem Bachelor of Engineering (B.Eng.) mit 210 ECTS Punkten ab. Dieser Abschluss ermöglicht die Zulassung zu Masterstudiengängen sowohl an der DHBW als auch an anderen Hochschulen.
Ausbildungsinhalte
- Grundlagen des Maschinenbaus: Mathematik, Qualitätsmanagement, Technische Mechanik, Konstruktionslehre, Fertigungstechnik und Werkstoffkunde
- Betriebswirtschaftliche Grundlagen: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Finanz- und Rechnungswesen, Volkswirtschaftslehre und Marketing
- Management Fächer: Controlling, Projektmanagement, Produktmanagement und Unternehmensführung
- Personal Skills und aktive Mitarbeit im Unternehmen
Voraussetzungen
- Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife oder ein gleichgestellter Abschluss
- Interesse an technischen und betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen
- Gute Englischkenntnisse
Allgemeine Informationen
- Duales Studium im Unternehmen und an der Dualen Hochschule Lörrach
- Kurze Studiendauer (3 Jahre)
- Aktuelle Lerninhalte durch Beteiligung der Unternehmen
- Durchgängige Ausbildungsvergütung
- Kleine Lerngruppen an der Dualen Hochschule
Weiterbildungsmöglichkeiten
Das erfolgreiche Studium im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen schließt mit dem Bachelor of Engineering (B.Eng.) mit 210 ECTS-Punkten ab. Dieser Abschluss ermöglicht die Zulassung zu Masterstudiengängen sowohl an der DHBW als auch an anderen Hochschulen.
Am effektivsten ist ein Praktikum, wenn es eine Dauer von mindestens 4-6 Monaten hat. So können Sie unsere Firma und ihre Strukturen in Ruhe kennenlernen und ein bestimmtes Aufgabengebiet eigenverantwortlich bearbeiten. Wir bieten Praktika in nahezu allen Bereichen an. Bitte bewerben Sie sich initiativ! Gerne können Sie sich vorab telefonisch in unserer Personalabteilung informieren.
Auch während der normalen Fachsemester gibt es die Möglichkeit, praktische Erfahrung zu sammeln und parallel dazu sogar noch Geld zu verdienen. In vielen Bereichen beschäftigen wir regelmäßig Werkstudenten mit einem Wochenvolumen von bis zu 20 Stunden. In den Semesterferien ist auch eine Vollzeitbeschäftigung möglich. Auch hier bitten wir um eine Initiativbewerbung.
Im letzten Semester Ihres Bachelor- oder Masterstudiums fertigen Sie Ihre Abschlussarbeit an. Viele Studierende bevorzugen ein praxisnahes Thema, das in Zusammenarbeit mit einer Firma bearbeitet wird. Hierzu stellen wir Ihnen in Absprache mit Ihrem betreuenden Lehrstuhl ein Praxisthema zur Verfügung und geben Ihnen einen Betreuer an die Hand.
Ein schöner Nebeneffekt für beide Seiten: Viele der Studierenden, die ihre Thesis in unserem Hause verfasst haben, arbeiten heute erfolgreich in unserem Unternehmen. Bewerben Sie sich initiativ – gerne mit konkreten Angaben zum gewünschten Bereich.
Hilfe zur Bewerbung
Am besten ist es, wenn du bereits ein Jahr vor deinem Schulabschluss beginnst, dich zu bewerben. Viele Firmen – wie auch wir – besetzen Ihre Ausbildungstellen gerne frühzeitig. Achte bei einer schriftlichen Bewerbung darauf, dass die Bewerbungsmappe ein ansprechendes und ordentliches Äußeres hat. Die Blätter sollten sauber und ohne Knicke sein. Vermeide Rechtschreibfehler. Die meisten Unternehmen scannen die Bewerbungen ein, um sie dann elektronisch zu verwalten. Verwende daher keine Klarsichthüllen. Wichtig sind außerdem eine korrekte Adresse und Telefonnummer, unter der wir dich gut erreichen können. Achte auch darauf, alle erforderlichen Dokumente beizulegen.
Dies sind im Besonderen:
Richte das Anschreiben je nach Ausbildungsberuf an den zuständigen Ausbilder. Das sind:
- Frau Katja Krämer zur Ausbildung zum/zur Industriekaufmann/-frau
- Herr Alexander Obergföll zur Ausbildung zum/zur Zerspanungsmechaniker*in, Industriemechaniker*in, Werkzeugmechaniker*in und Maschinen- und Anlagenführer*in
- Herr Alexander Albrecht zur Ausbildung zum/zur Fachinformatiker*in für Systemintegration
- Herr Tim Hübner zur Ausbildung zum Fachinformatiker*in für Anwendungsentwicklung
- Marco Gabriele zur Ausbildung zur Fachkraft für Lagerlogistik
Beschreibe, warum du dich für die gewünschte Ausbildungsstelle interessierst, was du dir von dem erlernten Berufsbild erhoffst und welche Fähigkeiten du bereits mitbringst, die dir während der Ausbildung von Vorteil sein könnten. Beschränke das Anschreiben auf DIN A4.
In deinen Lebenslauf gehören vollständige Angaben zu deiner Person, deiner Schulbildung und eventuellen Schulabschlüssen. Außerdem kannst du absolvierte Praktika, deine Interessen und besondere Fähigkeiten mit aufnehmen.
Ans Ende deiner Bewerbung gehört eine Kopie des aktuellsten Schulzeugnisses und gerne auch das Zeugnis des Vorjahres. Füge außerdem Praktikumszeugnisse oder Bescheinigungen für besonderes Engagement hinzu, falls vorhanden.
Bewerbungen per E-Mail können ausschließlich im PDF Format empfangen und verwertet werden.
Wenn deine Bewerbung bei uns eingegangen ist, bekommst du kurze Zeit später ein Bestätigungsschreiben zugeschickt. Dann wird deine Bewerbung an den zuständigen Ausbilder weitergegeben, der sie gründlich prüft. Dies kann durchaus einige Zeit in Anspruch nehmen. Du kannst dich nach ein paar Wochen gerne telefonisch über den Stand des Bewerbungsverfahrens bei uns informieren.